Sowohl im Roman Dr. No als auch in dem darauf basierenden Film 007 jagt Dr. No bereitet Trueblood (im Film gespielt von Dolores Keator) den täglichen Funkspruch nach London vor, der nach einem strengen Zeitplan abzusetzen ist. Mit dem in einem Bücherregal verborgenen Funkgerät hat sie die Verbindung der von John Strangways und ihr betreuten Station Karibik zum MI6-Hauptquartier bereits hergestellt. Trueblood wartet nervös auf Strangways, der in Wahrheit bereits getötet wurde, als auch sie von den Schergen Dr. Nos ermordet wird:
Bevor Mary Trueblood in den Dienst des britischen Auslandsgeheimdienstes MI6 trat, war sie Erster Offizier im Women’s Royal Naval Service (WRNS), einer Abteilung der Royal Navy. Die Mitglieder des WRNS wurden auch als »Wrens« (englisch für »Zaunkönige«) bezeichnet – eine weitere, wenn auch lose Verbindung zwischen James Bond und der Ornithologie (vgl. vor allem den vom amerikanischen Ornithologen James Bond inspirierten Namen).
Die rund 130 km² große Insel gehört zum damals britischenJamaika (Dr. No, S. 38 f., 82). Ihr Name (deutsch: »Krabbeninsel«) leitet sich von der starken Besiedelung der Insel mit Landkrabben ab (vgl. Dr. No, S. 255).
Ursprünglich war auf Crab Key Guano gewonnen worden, der dort aus dem Kot von Kormoranen und den kalkreichen Felsen der Insel entsteht. Rund 50 Jahre nachdem der Guano-Abbau auf Crab Key auf Grund der relativ geringen Qualität unrentabel geworden war, wurden hier die seltenen Rosalöffler gefunden und auf einem Teil der Insel auf Betreiben der Audubon Society unter Schutz gestellt, so dass ihre Population wieder stark anstieg. Im Jahr 1943 kauft Dr. No die Insel von der jamaikanischen Regierung – scheinbar, um sie nach dem Anstieg der Guano-Preise während des Krieges erneut zu bewirtschaften (Dr. No, S. 38). Unter dem Vorwand, die Rosalöffler würden durch Menschen gestört, hält Dr. No Besucher mit Gewalt von der Insel fern, was die Aufmerksamkeit des für die Region Karibik zuständigen MI6-Verbindungsoffiziers John Strangways weckt.
Als Strangways plötzlich verschwindet, reist James Bond nach Jamaika, um den Fall aufzuklären. Sein Interesse an Crab Key wächst, als er erfährt, dass der Inhalt der Akten, die in der britischen Kolonialverwaltung zu der Insel angelegt worden waren, verschwunden ist (Dr. No, S. 77 f.). Aufgrund der Maßnahmen, die Dr. No ergriffen und mit denen er auch unter den Einwohnern Jamaikas Angst und Schrecken verbreitet hat, gelangt Bond nur unter Schwierigkeiten und mit der Hilfe des Cayman Islanders Quarrel auf Crab Key. Vor Ort treffen beide auf Honeychile »Honey« Rider, die auf der Insel Muscheln sammelt. Gemeinsam dringen sie in die hochtechnisierte Basis ein, die Dr. No unerkannt auf Crab Key errichtet hat und von der aus er seine kriminellen Aktivitäten entfaltet. Nach erfolgreicher Beendigung der Mission, in deren Verlauf allerdings Quarrel getötet wird, flüchten Bond und Rider von der Insel.
Das JAMES-BOND-LEXIKON nutzt sogenannte Cookies, um Abrufstatistiken zu erstellen und Werbung zu ermöglichen, durch die das Projekt finanziert wird. Dabei kommt ausschließlich nicht-personalisierte Werbung zum Einsatz. Wenn Sie alle von uns eingesetzten Cookies akzeptieren, dann helfen Sie damit dem Lexikon.
Stattdessen können Sie auch nur ausgewählte Kategorien von Cookies akzeptieren. Ausführliche Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Über den Link »Cookie-Einstellungen« am Fuß der Seite haben Sie jederzeit die Möglichkeit, Ihre Cookie-Einstellungen anzusehen und zu ändern.
Cookies sind Textdateien, die vom Anbieter einer Webseite über den Browser eines Besuchers der Webseite auf dessen Endgerät gespeichert werden und deren Inhalt beim erneuten Aufrufen der Webseite vom Anbieter wieder abgerufen werden kann.
Wir verwenden Cookies, die es uns erlauben, Abrufstatistiken für unsere Webseite zu erstellen sowie Cookies, die uns das Schalten von Werbung auf unserer Webseite ermöglichen. Durch die Einnahmen aus dieser Werbung wird das JAMES-BOND-LEXIKON finanziert. Dabei kommt ausschließlich nicht-personalisierte Werbung zum Einsatz. Dementsprechend werden von uns keine Cookies eingesetzt, die personalisierte Werbung ermöglichen würden.
Sie haben insbesondere die Möglichkeit, der Verwendung aller von uns eingesetzten Cookies zuzustimmen. Damit helfen Sie dem Lexikon. Stattdessen können Sie auf Wunsch aber auch nur ausgewählte Kategorien von Cookies akzeptieren.
Voraussetzung für die Verwendung unserer Webseite ist dagegen Ihre Zustimmung zum Einsatz technisch notwendiger Cookies. Wenn Sie auch der Verwendung dieser technisch notwendigen Cookies nicht zustimmen, können Sie unsere Webseite nicht anzeigen und das JAMES-BOND-LEXIKON nicht verwenden.
Notwendige Cookies sind für das Funktionieren unserer Webseite technisch erforderlich. Sie lassen keinen Rückschluss auf personenbezogene Daten zu.
Cookie
Duration
Description
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Funktionale Cookies ermöglichen bestimmte Funktionen unserer Webseite wie beispielsweise das Übermitteln von Nachrichten über unser Kontaktformular. Diese Funktionen sind für die Anzeige unserer Webseite nicht zwingend erforderlich, aber nützlich.
Durch Analyse-Cookies können wir das Verhalten unserer Besucher auf unserer Webseite nachvollziehen. Durch sie können wir beispielsweise erkennen, ob ein Artikel des Lexikons oder auf die auf einer Seite eingeblendete Werbung von mehreren Besuchern oder von einem Besucher mehrfach angesehen wurde. Mit Hilfe der Analyse-Cookies können wir so Statistiken über den Besuch unserer Webseite erstellen, die uns insbesondere das Schalten von Werbung ermöglichen.